Minifeuerwehr Schöneck



Die Minifeuerwehr ist unsere Abteilung für die Jüngsten. Sie umfasst Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren und soll bereits den jüngsten Mitgliedern Spaß am Ehrenamt vermitteln. Die Kinder an die Aufgaben und Werte der Feuerwehr heranzuführen sowie altersgerecht grundlegendes Wissen zur Feuerwehr zu unterrichten, gehören zu ihren Kernaufgaben. Da Minifeuerwehren sich an sehr junge Kinder richten, liegt der Schwerpunkt weniger auf Feuerwehrtechnik, sondern vielmehr auf spielerischem Lernen und Spaß. Sicherheitsaspekte haben oberste Priorität. Dies alles geschieht durch Spiele und Übungen mit Bezug zur Feuerwehr (zum Beispiel dem Umgang mit Schläuchen oder Wasser) sowie Inhalten der Brandschutzerziehung. Aber auch Gemeinschaftsaktivitäten wie Basteln, Sport oder Ausflüge stehen regelmäßig auf dem Programm und machen gut die Hälfte der Ausbildungseinheiten aus. Um den Gemeinschaftssinn weiter zu fördern, nehmen die Minis auch an Gaudiwettkämpfen teil, bei denen sie ihr Geschick und Können mit anderen Gruppen messen können.
Weitere Informationen gibt es bei der Gemeindeminifeuerwehrwartin oder den zuständigen Miniwarten der jeweiligen Ortsteile.
Jugendfeuerwehr Schöneck



Die Jugendfeuerwehr ist die Nachwuchsorganisation der Freiwilligen Feuerwehr Schöneck. Sie bietet Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren die Möglichkeit, sich frühzeitig mit den Aufgaben der Feuerwehr vertraut zu machen und gleichzeitig Teil einer starken Gemeinschaft zu werden. Im Mittelpunkt der Jugendfeuerwehr steht die feuerwehrtechnische Ausbildung. Dabei werden wichtige Grundlagen vermittelt, darunter der richtige Umgang mit Feuerlöschern, Fahrzeugkunde und technische Hilfeleistung. Durch praktische Übungen lernen die Jugendlichen, wie Feuerwehreinsätze ablaufen und welche Techniken im Ernstfall angewendet werden. Diese Inhalte werden spielerisch und altersgerecht vermittelt, sodass Lernen und Spaß Hand in Hand gehen. Doch die Jugendfeuerwehr ist weit mehr als nur Feuerwehrtechnik. Neben der Ausbildung gibt es zahlreiche weitere Aktivitäten wie spannende Wettkämpfe, gemeinsame Ausflüge und mehrtägige Zeltlager mit anderen Jugendfeuerwehren. Diese Erlebnisse fördern nicht nur das Wissen, sondern auch den Teamgeist und die Kameradschaft. Die Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr bietet eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung mit Sinn und Verantwortung. Sie gibt Jugendlichen die Chance, erste Einblicke in den Feuerwehrdienst zu erhalten und sich persönlich weiterzuentwickeln. Interessierte können sich jederzeit informieren und bei einem Schnuppertag einen Einblick in den Alltag der Jugendfeuerwehr gewinnen.
Weitere Informationen gibt es bei der Gemeindejugendfeuerwehrwartin oder den zuständigen Jugendwarten der jeweiligen Ortsteile.
Ansprechpartner Jugendfeuerwehr
Gemeindejugendfeuerwehrwartin
Samira Al-Kindy
gemeindejugendwart@feuerwehr-schoeneck.de
Kilianstädten
Jugendwart: Sebastian Schubert
jugendwart-kilianstaedten@feuerwehr-schoeneck.de
Treffpunkt: Mittwochs 18:00 bis 20:00 Uhr (April – September) oder 18:00 bis 19:30 Uhr (Oktober – März)
Oberdorfelden
Jugendwart: Nico Kreitmair
jugendwart-oberdorfelden@feuerwehr-schoeneck.de
Treffpunkt: Freitags 18:00 bis 20:00 Uhr
Büdesheim
Jugendwart: Miguel Rolo
jugendwart-buedesheim@feuerwehr-schoeneck.de
Treffpunkt: Montags, 18:30 bis 20:00 Uhr
Ansprechpartner Minifeuerwehr
Gemeindeminifeuerwehrwartin
Melanie Haas
melanie.haas@feuerwehr-schoeneck.de
Kilianstädten
Miniwartin: Melanie Haas
minifeuerwehr-kilianstaedten@feuerwehr-schoeneck.de
Treffpunkt: Jeden zweiten Dienstag von 17:00 bis 18:00 Uhr
Oberdorfelden
Miniwartin: Sandra Lehr
minifeuerwehr-oberdorfelden@feuerwehr-schoeneck.de
Treffpunkt: Jeden zweiten Freitag, 16:30 bis 17:30 Uhr
Büdesheim
Miniwartin: Ines Breining
minifeuerwehr-buedesheim@feuerwehr-schoeneck.de
Treffpunkt: Jeden zweiten Freitag, 16:00 bis 17:00 Uhr

Samira Al-Kindy
GemeindeJugendwartin

Melanie Haas
Gemeindeminifeuerwehrwartin